Hafenradar Duisburg - Live Radarkarte
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hafenradar Duisburg - Live Radarkarte
- 2 Live Webcams Hafen Duisburg
- 3 Videos zum Hafen Duisburg - Luftaufnahmen Innenhafen + Dokumentation + Armin Laschet zu Besuch
- 4 Aktuelle Reise-Routen und Angebote nahe Duisburg Hafen
- 5 Hafenradar Duisburg - Ruhrorter Häfen
- 6 FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Hafen Duisburg
- 7 Weitere Häfen
Live Webcams Hafen Duisburg
Hinweis: Das Laden der Webcams kann ein paar Sekunden dauern!
Webcams provided by windy.com — add a webcam
Der Hafenradar Duisburg zeigt Dir die aktuellen Schiffsbewegungen in und rund um die Ruhrgebietsstadt. Der Duisburger Hafen ist der größte Binnenhafen der Welt und verbindet Duisburg über zahlreiche Wasserstraßen mit allen Ländern der Erde. Durch seine zentrale Lage und die hervorragende Infrastruktur zählt das Wasserstraßennetz von Duisburg zu den wichtigsten Logistikdrehscheiben Europas.
Der Duisburger Hafen blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück. Seit seiner Gründung hat er sich stetig weiterentwickelt und ist heute ein bedeutender Motor für Wirtschaft und Handel. Über 36.000 Menschen arbeiten in den zahlreichen Firmen rund um den Hafen – das entspricht mehr als 10 % aller Arbeitsplätze in Duisburg. Diese hohe Beschäftigungsquote unterstreicht die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Hafens für die Region.
Mit rund 40 Kilometern Uferlänge und insgesamt 21 Hafenbecken bietet der Hafen eine beeindruckende Fläche für Umschlag, Lagerung und Weitertransport verschiedenster Güter. Jährlich werden hier Millionen Tonnen an Waren, Containern und Rohstoffen umgeschlagen. Neben der klassischen Binnenschifffahrt spielt auch der kombinierte Verkehr eine zentrale Rolle: Bahn, LKW und Schiff sind hier optimal miteinander verknüpft.
Zudem investiert der Hafen kontinuierlich in Innovationen und Nachhaltigkeit. Projekte zur Digitalisierung der Logistikprozesse, moderne Containerterminals und Maßnahmen zum Umweltschutz tragen dazu bei, dass Duisburg auch in Zukunft eine führende Rolle im internationalen Warenverkehr einnimmt.
Videos zum Hafen Duisburg - Luftaufnahmen Innenhafen + Dokumentation + Armin Laschet zu Besuch
Die folgenden Videos vermitteln einen Eindruck vom Duisburger Hafen und seine Bedeutung für die Region. Das erste Video zeigt die Verbindung des Duisburger Hafens zu China, welche bisher sehr erfolgreich verlief. Davon soll in den nächsten Jahren vermehrt auch der Rest der Stadt und die umliegende Region profitieren.
Video: Duisburg - Hoffnungsträger Hafen
Video: Luftaufnahmen Duisburg Innenhafen
Dieses Video zeigt beeindruckende Luftaufnahmen vom Duisburger Innenhafen und vermittelt so einen einmaligen Eindruck des größten Binnenhafens der Welt.
Video: Armin Laschet zu Gast im Duisburger Hafen
Dieses Video zeigt, wie Armin Laschet sich bei einer gemeinsamen Hafen-rundfahrt mit dem Chef der „duisport Duisburger Hafen AG“ Erich Staake zeigen lässt, wie sich der Duisburger Hafen entwickelt hat.
Aktuelle Reise-Routen und Angebote nahe Duisburg Hafen
Westeuropas Flüsse ab Hamburg
Kurzreise Niederlande & England
Westeuropas Flüsse ab Bremerhaven
Hafenradar Duisburg - Ruhrorter Häfen
Die Duisburger Ruhrorter Häfen liegen an der Mündung der Ruhr in den Rhein und erstrecken sich über eine Fläche von etwa 10 km² bis nach Duisburg-Rheinhausen. Eigentümer ist die Duisburger Hafen AG, die den Standort kontinuierlich weiterentwickelt.
Als zentrale Drehscheibe für den Güterverkehr bietet der Hafen optimale Anbindungen an Wasserstraßen, Schienen- und Straßennetze. Unternehmen aus Branchen wie Logistik, Transport, Stahl, Chemie und Energie nutzen die vielseitigen Flächen und modernen Infrastrukturen. Jährlich werden hier Millionen Tonnen an Gütern wie Stahl, Kohle, Öl, chemische Erzeugnisse und Container umgeschlagen.
Durch seine multimodalen Verkehrsanbindungen ist der Duisburger Hafen ein unverzichtbarer Knotenpunkt im internationalen Warenverkehr und über eine Vielzahl von Verkehrsträgern wie Schiffe, Züge und Lkw erreichbar. Er fungiert nicht nur als einer der größten Binnenhäfen, sondern auch als leistungsstarker Umschlagplatz für den internationalen Handel, der täglich den Austausch zwischen verschiedenen Wirtschaftsregionen weltweit ermöglicht. Der Hafen ist damit ein zentrales Bindeglied zwischen globaler Logistik und der regionalen Industrie.
Der Hafen wächst ständig mit den Anforderungen der modernen Wirtschaft. Zu den neuesten Entwicklungen gehören der Ausbau von Logistikzentren, die Integration von digitalen Lösungen zur Optimierung von Betriebsabläufen und Investitionen in nachhaltige Technologien, die den CO2-Ausstoß der Logistikprozesse reduzieren. Diese Fortschritte machen den Duisburger Hafen nicht nur zu einem strategischen Wirtschaftsstandort, sondern auch zu einem Vorreiter in Sachen Innovation und Umweltschutz in der Logistikbranche.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Hafen Duisburg
Der Duisburger Hafen wird von mehr als 2000 Flussschiffen pro Jahr angelaufen. Das entspricht mindestens 5 Schiffen pro Tag. Durch die Zusammenarbeit mit China ist zu erwarten, dass diese Zahl in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird.
Wie viele Menschen arbeiten im Hafen von Duisburg?
Rund um den Duisburger Hafen arbeiten über 36.000 Mitarbeiter in den dort ansässigen Firmen. Das macht einen beeindruckenden Anteil von über 10% aller Arbeitsplätze der Stadt aus.